Sie möchten Ihren Jagdschein machen? Dann freuen wir uns Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

In unserem Ganzjahreskurs nehmen wir uns die Zeit um Ihnen das Handwerk der Jagd von der Pike auf beizubringen. Dabei respektvoll mit der Natur, dem Wald und dem Wild umzugehen ist unser Motto.
Der Weg zu Ihrem Jagdschein ist dabei der folgende:
Nachdem Sie sich bei der Ökologischen Jagdschule Hessen angemeldet haben, besuchen Sie – 12 Monate ein Wochenende pro Monat – unseren theoretischen Unterricht in Weilrod/Mauloff. Hier erlernen Sie neben den theoretischen Inhalten auch die notwendige Praxis, die Sie für ein verantwortungsbewusstes und erfolgreiches Jägerleben benötigen. Sie gehen mit auf die Ansitzjagd, begleiten aktiv eine Gesellschaftsjagd und lernen in vielen Waldgängen alles über die heimische Natur und Tierwelt.
Ca. 10 Wochen vor der Prüfung treffen wir uns dann zusätzlich ein mal pro Woche auf dem Schießstand um dort die Schießfertigkeiten zu trainieren. Dieses Intensivtraining garantiert uns, dass Sie zur Prüfung sicher im Umgang mit der Waffe sind uns so die Prüfung bestehen werden.
Um den Jagdschein machen zu können, müssen Sie die dreiteilige Jägerprüfung bestehen. Die Prüfung besteht aus folgenden Abschnitten:
- Schießprüfung
- Schriftliche Prüfung
- Mündlich – Praktische Prüfung
Die Schießprüfung
Die Schießprüfung wiederum beinhaltet drei Disziplinien:
- Sitzend aufgelegt auf den stehenden Rehbock auf 100 Meter (von 5 Schuss mindestens 3 Schuss in der 9)
- Der laufende Keiler auf 50 Meter (von 5 Schuss mindestens 2 Schuss in der 5, bei beiden Kugeldisziplinen mindestens 5 Schuss in der Zählung)
- Den Kipphasen auf 35 Meter (von 10 Kipphasen müssen mindestens 5 getroffen werden)
Hier müssen in allen Disziplinen die Mindestanforderungen erbracht werden.
Als Vorleistung müssen noch 150 Wurftauben beschossen werden und jeweils 10 Schuss aus einem Revolver und einer einer Pistole abgegeben worden sein. Hier findet keine Wertung statt.
Die schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus insgesamt 125 Multiple Choice Fragen aus 5 Fachgebieten. Diese sind:
Die Fächer sind:
- Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Land,-und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung.
- Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen einschließlich Faustfeuerwaffen.
- Führung von Jagdhunden, Jagdbetrieb
- Jagd,- Tierschutz- sowie Natur,- und Landschaftspflegerecht
- Wildbrethygiene, sowie Behandlung des erlegten Wildes
In der schriftlichen Prüfung müssen mindestens 13 der 25 Fragen korrekt beantwortet worden sein, damit diese Prüfung als bestanden gewertet werden kann.
Die mündlich – praktische Prüfung
Die mündlich praktische Prüfung ist angelehnt an die schriftliche Prüfung.